2. Preis – Projekt Urbaner Holzbau – Adlershof

  • Ort: Berlin - Adlershof
  • Jahr: 2017
  • Verfahren: Verhandlungsverfahren (VOB/A-EU)
  • Auslober: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
  • Architektur: Institut für urbanen Holzbau - Federführung Architekt Philipp Koch

Gebäudestruktur und Erschliessung
Allgemeine Situation
Der Entwurfsverfasser folgt dem B-Plan Bebauungsplan_XV-55a-1 und schlägt ein Ensemble aus drei 4-geschossigen urbanen Holzbauten mit STAFFELGESCHOSS in offener Bauweise vor, die HOLZCUBES.

Die Grundfläche der HOLZCUBE beträgt ca. 16,1 m x 16,1 m, sie sind zueinander leicht versetzt, wodurch eine aufgelockerte städtebauliche Situation entsteht. Die Erschließung der drei HOLZCUBE erfolgt von der Newton-Straße aus, über die halböffentliche Erschließungsstraße. Mit Blütengehölzen und Bänken versehen wird dieser Gemeinschaftsbereich als attraktiver Begegnungsraum inszeniert, der zum Verweilen einlädt.

 

Holzcubes
Die HOLZCUBES sind 4,5 geschossige Wohnbauten mit einer flexiblen Anzahl von Wohneinheiten in Holzhybridbauweise mit Holzbetonverbunddecken und Außenwänden in Holzrahmenbau ausgeführt. Alle Wohnungen lassen sich um den zentralen Treppenhauskern auf den Etagen und über die Geschosse individuell auf die Bedürfnisse der zukünftigen Nutzer anpassen. Im verdichteten Wohnungsbau stellt der individuell vorgefertigte Holzmassivbau mit technisch hervorragenden Eigenschaften bei Gebäuden mit bis zu 5 Geschossen (Gebäudeklasse IV) eine nachhaltige Alternative zum konventionellen Bauen dar.

Die Fassade der HOLZCUBE gliedert sich in einen beigefarbenen Sockel mit mineralischem Kratzputz im Erdgeschoss und einer hochwertigen, hinter lüfteten Lärchenholzverschalung in den Obergeschossen. Hierbei setzt sich das Staffelgeschoss klar ablesbar von den Vollgeschossen ab.

Gebäudeerschliessung
Die HOLZCUBES verfügen jeweils über einen Zugang auf der Nord-Ostseite. Über diesen gelangt man durch ein großzügiges Foyer zum innenliegenden Treppenhauskern. Das Foyer sollte über eine massive Eichenbank (wg. Brandschutz) verfügen und so die Bewohner zum kurzen Gespräch untereinander einladen. Das Treppenhaus ist so konzipiert, dass je nach Wunsch 2- , 3- oder 4-Spänner realisiert werden können, selbstverständlich komplett barrierefrei.

Grundriss Flexibilität
Die Grundrisse der HOLZCUBES entwickeln sich frei nach den Bedürfnissen der Nutzer um den zentralen Kern herum. Die Größen und der Zuschnitt der Wohnungen sind dabei in der Planungsphase variabel. Jede Wohnung kann dabei nur einen Teil der Etage einnehmen oder aber auch über zwei Etagen zu Maisonetten zusammengeschaltet werden. Auf diese Weise kann das Haus ganz unterschiedliche Nutzergruppen mit ihren spezifischen Wohn- und Platzbedürfnissen unter einem Dach vereinen. So bieten die HOLZCUBE differenzierten Wohnraum vom Ein- bis zum Sechs-Personenhaushalt.
Im konkreten Fall kann der gewünschte Wohnungsmix aus 2-, 3- und 4-Zimmerwohnungen in jedem einzelnen Holzcube realisiert werden.

Barrierefrei / Rollstuhlgerecht
Alle Wohnungen werden barrierefrei nach DIN 18040-2 erstellt. Die Wohnungen im Erdgeschoß sind darüber hinaus rollstuhlgerecht konzipiert. Gebäudeerschliessung, Freianlagen sind ebenfalls barrierefrei und rollstuhlgerecht geplant.

Terrassen / Balkone / Dachterrassen
Alle Wohnungen, mit Ausnahme von 6 1-Zimmerwohnungen, verfügen über einen der Wohnung zugeordneten Freibereich. Dies sind Terrassen für die barrierefreien Wohnungen im EG, Balkone für die Wohnungen im 1. – 3. OG und Dachterrassen für die Dachgeschosswohnungen. Die Größe der Balkone wird mit einer realen Fläche von 9m² wie gewünscht großzügig bemessen.

Dachbegrünung
Die Dachfläche sollten als extensive Dachbegrünung ausgeführt werden, mit den folgenden Vorteilen zu einer klassischen Dachabdichtung mit Kiesschüttung:
Längere Lebensdauer der Dachabdichtung durch Schutz vor UV-Strahlung, Temperaturdifferenzen, Hagelschlag und Krustenbildung, Regenwasserrückhalt, ökologische Ausgleichsfläche (Eingriff-Ausgleichs-Regelung), Lebensraum für Pflanzen und Tiere.

Nachhaltigkeit und Energiedesign
Die Häuser erreichen ENEV-2016, bzw. auf Wunsch auch KFW 70 Standard, bei entsprechend großer PV-Anlage mit Batteriespeicher wäre darüber hinaus sogar Effizienzhaus Plus – Standard realisierbar.
Die HOLZCUBE können sowohl in Erstellung als auch in Betrieb nahezu Co2 neutral konzipiert werden weil:
• die geringe Wärmeleitfähigkeit von Holz eine optimale Materialeigenschaft für eine hoch gedämmte Gebäudehülle ist
• die Holzhülle CO2 speichert (Holzanteil ca. 65%)
• bei der Produktion weniger CO2 anfällt als bei einem klassischen Massivbau mit WDVS
• sehr hoher U-Wert im Verhältnis zur Bauteiltiefe der Außenwand (mehr Nutzfläche / BGF),
• hinterlüftete und diffusionsoffene Fassade
• komplette werksseitige Vorfertigung inkl. Fenster und Lärchenholzverschalung, dadurch kurze Bauzeit und hohe Qualität
• Cradle to Cradle: Fassade kann komplett recycelt werden, keine teuren Entsorgungskosten bei Rückbau

Schallschutz
Die gesetzlichen Mindestanforderungen werden als nicht ausreichend erachtet und entsprechen aus Sicht des Entwurfsverfassers nicht dem Stand der Technik. Deshalb werden die HOLZCUBES nach den Anforderungen der VDI 4100 „Schallschutz von Wohnungen“ Schallschutzstufe II Stand 10-2012 ausgeführt.

Holzhybridbauweise
Der Verfasser schlägt vor, die HOLZCUBES in moderner Holzhybridbauweise zu errichten. Die spezifischen Eigenschaften des Baustoffs Holz liegen bekanntlich in der geringen Wärmeleitfähigkeit, der guten Bearbeitbarkeit und damit einhergehenden Vorfertigungsmöglichkeiten, sowie natürlich in der Eigenschaft, dass Holz CO2 speichert.
Gründung, Bodenplatte, Decke über EG, sowie das innenliegenen Treppenhaus wird konventionell in Massivbauweise errichtet, alle übrigen Gebäudeteile in Holzelementen. Holzdecken sind als Holzbetonverbunddecken (HBV), die Außenwänden in Holzrahmenbau konzipiert.

Um das Thema Nachhaltigkeit der HOLZCUBES auch an Besuchern und Gästen heranzutragen, wird der Baustoff Holz nicht nur verbaut, sondern auch gezeigt:
• Holzsichtige Decken in den Wohnungen der Obergeschosse
• Holzfassade in allen Obergeschossen

Konstruktive Beschreibung
Die HOLZCUBE sind Holzhybridbauten mit einem Stahlbetontreppenhaus. Die Decken bestehen aus einachsig in Gebäudequerrichtung gespannten d=25cm dicken Holzbetonverbunddecken. Sie werden in der Fassadenebene durch Unterzüge aus Holz (20/30 BSH GL 24c) unterstützt. Die tragenden Holzbauteile werden gemäß Brandschutzkonzept auf Abbrand für die Anforderung REI 60 ausgelegt. Die Gebäudeaussteifung erfolgt über das Treppenhaus. Die Wand – und Deckenelemente des Holzbaus aber auch die Stahlbetonbauteile als Halbfertigteile werden großformatig vorgefertigt, so dass ein schnelles und leises Bauen gewährleistet ist.

Vorfertigung und kurze Bauzeit
Die Gebäudehülle aus Holzrahmenelementen mit integrierten Stützen wird komplett werksseitig vorgefertigt und kommt inklusive der Lärchenholzverschalung und der fertig eingebauten Fensterelemente auf die Baustelle. Die Elemente werden geschossweise im maximal zu transportierenden Format von 10,70m x 3m gefertigt und per Kran montiert. Die Montage des Holzbaus eines kompletten Geschosses beträgt lediglich 1 Woche.
Vorteil der Vorfertigung bei der Holzfassade sind die kurze Bauzeit, die hohe Qualität durch werksseitige Vorfertigung und das „leise Bauen“.

Brandschutz
Die geplanten neuen Wohngebäude sind nach Berliner Bauordnung (BauO Bln) der Gebäudeklasse 4 (Oberkante Fußboden oberster Aufenthaltsräumen > 7m ≤ 13 m über Geländehöhe, Nutzungseinheiten ≤ 400m²;) zuzuordnen.
Die Genehmigung aller Abweichungen von der (BauO Bln) erfolgt über einen speziell für die HOLZCUBES angefertigten Brandschutznachweis.

Rettungswege
Die vertikalen Rettungswege der Nutzungseinheiten, die nicht zu ebener Erde liegen, führen über einen Treppenraum, der im Innern des Gebäudes angeordnet ist (innenliegender Treppenraum). Der zweite Rettungsweg führt über Rettungsgeräte der Feuerwehr. Wohnungen bis max. Fußbodenhöhe 7 m über tragbare Leitern auch im Hofbereich. Die Wohnungen im 3. und 4. Obergeschoss mit mehr als 7 m Fußbodenhöhe sind durch Leiterfahrzeuge der Feuerwehr erreichbar.